Das kanadische Touristenvisum ist eine großartige Gelegenheit für Menschen, die Kanada für all die Vorteile, die es zu bieten hat, für einen kurzen Zeitraum erleben möchten. Das Touristenvisum eignet sich bestens für Urlaube, Sightseeing und den Besuch von Freunden oder Familie. Im Wesentlichen drehen sich die Zulassungskriterien für das kanadische Touristenvisum um den Zweck des Besuchs, den Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Aufenthalt sowie die Zusicherung, in das Heimatland zurückzukehren.
Inhaltsverzeichnis
Kanadisches Touristenvisum
Das kanadische Touristenvisum, formal bekannt als Temporary Resident Visa (TRV), ist eine Art Visum, das ausländischen Staatsangehörigen ermöglicht, für einen begrenzten Zeitraum nach Kanada einzureisen und sich dort aufzuhalten. Dieses Visum soll den interkulturellen Austausch und zwischenmenschliche Beziehungen zwischen verschiedenen Menschen und Kulturen fördern. Es ist außerdem wichtig zu beachten, dass dieses Visum ausschließlich zu Besuchszwecken dient; andere Aktivitäten wie Arbeiten oder Studieren erfordern verschiedene andere Visumsarten.
Im heutigen Artikel erfahren Sie alles Wichtige über das kanadische Touristenvisum. Falls Sie Fragen zu diesem Visum haben, lesen Sie weiter!
Zulassungskriterien für das kanadische Touristenvisum
Zunächst einmal müssen Sie mehrere Kriterien erfüllen, um für ein kanadisches Touristenvisum in Betracht gezogen zu werden. Machen Sie sich mit diesen Kriterien vertraut, bevor Sie den Antragsprozess starten. Hier sind die Zulassungsvoraussetzungen für die Beantragung eines kanadischen Touristenvisums:
Nachweis des Reisezwecks: Sie müssen den Zweck bzw. das Ziel Ihrer Reise nachweisen können – sei es Tourismus, Besuch von Familie oder Freunden oder andere Freizeitaktivitäten.
Finanzielle Stabilität: Sie sollten nachweisen können, dass Sie genügend Geld für Ihren Aufenthalt in Kanada haben, z. B. durch Kontoauszüge, Gehaltsabrechnungen oder sogar ein Schreiben eines Sponsors, der Ihre Reise finanziert.
Bindungen zum Heimatland: Sie müssen belegen, dass Sie starke Bindungen zu Ihrem Heimatland haben. Die kanadische Regierung möchte sicherstellen, dass Sie einen Grund haben, nach Ihrem Besuch zurückzukehren. Dies kann durch einen Nachweis über eine feste Arbeitsstelle, Eigentum oder familiäre Verpflichtungen erfolgen.
Reisepass-Gültigkeit: Ihr Reisepass sollte mindestens sechs Monate über den geplanten Aufenthalt in Kanada hinaus gültig sein.
Kein Strafregister: Eine Vorstrafe kann zur Ablehnung des Visumantrags führen. Daher ist es essenziell, ehrlich zu sein und alle erforderlichen Dokumente, gegebenenfalls einschließlich eines offiziellen Führungszeugnisses, einzureichen.
Gesundheit: Je nachdem, in welchem Land Sie leben oder kürzlich waren, kann eine medizinische Untersuchung erforderlich sein.
Ausreiseabsicht: Ähnlich wie beim Kriterium "Bindungen zum Heimatland" müssen Sie klar darlegen, dass Sie Kanada nach Ablauf Ihres Visums wieder verlassen werden. Dies kann beispielsweise durch ein Rückflugticket oder einen Reiseverlauf belegt werden.
Einladung: Falls Sie jemanden in Kanada besuchen, sollten Sie ein Einladungsschreiben von Ihrem Gastgeber vorlegen, das die Beziehung, den Zweck Ihres Besuchs, Ihren Aufenthaltsort und Informationen zur finanziellen Situation des Gastgebers enthält.
Das Verständnis und die Erfüllung dieser Kriterien erhöhen Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Visumantragsstellung.
Arten von kanadischen Touristenvisa
Nachdem Sie Ihre grundsätzliche Eignung festgestellt haben, sollten Sie entscheiden, welchen Typ Touristenvisum Sie beantragen möchten. Es gibt drei Arten von kanadischen Touristenvisa, damit Sie das für Ihren Reisegrund passende Visum wählen können. Im Folgenden erklären wir die einzelnen Typen, ihren Zweck und die Aufenthaltsdauer:
Einfaches Einreisevisum Zweck: Das Einfach-Einreisevisum ist für Reisende konzipiert, die Kanada einmalig besuchen möchten – etwa für einen einmaligen Anlass oder Familienbesuch. Aufenthaltsdauer: Der Grenzbeamte entscheidet bei der Einreise über die Aufenthaltsdauer, in der Regel werden bis zu sechs Monate gewährt. Nach Verlassen Kanadas (ausgenommen Reisen in die USA oder nach Saint-Pierre und Miquelon) benötigen Sie für eine erneute Einreise ein neues Visum.
Mehrfaches Einreisevisum Zweck: Das Mehrfach-Einreisevisum ist für Reisende gedacht, die Kanada über einen längeren Zeitraum hinweg mehrfach besuchen möchten, ohne jedes Mal einen neuen Antrag stellen zu müssen. Dies ist ideal für regelmäßige Besucher oder Personen mit familiären oder geschäftlichen Beziehungen nach Kanada. Aufenthaltsdauer: Das Visum ist bis zu 10 Jahre oder einen Monat vor Ablauf Ihres Reisepasses gültig und ermöglicht vielfache Einreisen. Pro Besuch dürfen Sie sich jedoch maximal sechs Monate aufhalten.
Transitvisum Zweck: Speziell für Reisende, die Kanada auf dem Weg zu einem anderen Ziel durchqueren. Typisch für Personen mit Zwischenaufenthalt, die jedoch nicht in Kanada bleiben möchten. Aufenthaltsdauer: Das Transitvisum gilt für kurze Stopps und ermöglicht einen Aufenthalt von bis zu 48 Stunden. Danach müssen Sie die Weiterreise antreten oder ein anderes Visum beantragen, um länger zu bleiben.
Erforderliche Dokumente für den Antrag auf ein kanadisches Touristenvisum
Haben Sie sich für den passenden Visatyp entschieden, müssen Sie alle benötigten Unterlagen für Ihren Antrag zusammenstellen. Die gute Nachricht ist: Sie müssen das nicht alleine tun – wir helfen Ihnen! Hier die erforderlichen Unterlagen für den Antrag auf ein kanadisches Touristenvisum:
Reisepass: Ihr Reisepass ist Ihr wichtigstes Identifikationsdokument. Achten Sie darauf, dass genügend leere Seiten für Stempel vorhanden sind.
Zwei aktuelle Passbilder: Es gibt bestimmte Anforderungen für Passfotos: Beide Bilder müssen identisch sein, 50 mm breit und 70 mm hoch (2 Zoll x 2¾ Zoll) und das Gesicht muss von Kinn zu Kopfoberkante zwischen 31 mm (1¼ Zoll) und 36 mm (1⁷⁄₁₆ Zoll) messen. Die Fotos müssen klar und deutlich sein. Ein Fotograf hilft Ihnen dabei gern weiter.
Nachweis ausreichender Geldmittel
Reiseverlauf: Dazu gehören Flugbuchungen, Hotelreservierungen sowie eine Liste der geplanten Reiseziele. Jeder Einzelnachweis ist nicht verpflichtend, aber ein klarer Plan stärkt Ihre Glaubwürdigkeit.
Bindungen an Ihr Heimatland: Nachweise können z. B. Grundbuchauszüge, ein Arbeitsbestätigungsschreiben, familiäre Verpflichtungen etc. sein – alles, was Ihre Rückkehrbereitschaft belegt.
Ein Einladungsschreiben des Sponsors (falls zutreffend).
Vollständig ausgefülltes IMM 5645 Formular (optional): Familienmitglieder, die im Namen des Antragstellers oder Dritte den Antrag stellen, müssen dieses Formular ausfüllen.
Vollständig ausgefülltes Formular (IMM 5475): Mit diesem Formular können Sie der kanadischen Einwanderungsbehörde (IRCC) erlauben, Ihre persönlichen Daten an eine von Ihnen benannte Person weiterzugeben.
Arbeitgebernachweis (optional): Ein Schreiben auf dem Geschäftspapier Ihres Arbeitgebers genügt. Es sollte nicht älter als 3 Monate sein und alle Angaben zu Ihrem Arbeitsverhältnis enthalten.
Ärztliche Untersuchung: Für einige Länder/Regionen mit besonderen Gesundheitsrisiken fordert Kanada eine ärztliche Untersuchung, um die öffentliche Gesundheit zu gewährleisten.
Reisehistorie (optional): abgelaufene/gültige Visa, frühere Arbeits- oder Studiengenehmigungen oder vergangene Reisepässe der letzten 10 Jahre.
Bearbeitungszeit für ein kanadisches Touristenvisum
Die Bearbeitungszeit für ein Kanada-Touristenvisum ist von vielen Faktoren abhängig und nicht bei allen Antragstellern gleich. Diese Faktoren zu verstehen hilft Ihnen, besser zu planen. Zu den Einflussfaktoren zählen:
Art der Antragstellung
Online-Antrag: Die Online-Beantragung erfolgt in der Regel schneller. Über die Internetseite der kanadischen Einwanderungsbehörde (IRCC) werden Ihre Daten direkt in das System eingegeben, was den Prozess beschleunigt und eine zügige Kommunikation bei Nachfragen ermöglicht.
Papierantrag: Die klassische Antragstellung in Papierform bei Visazentren (VACs) dauert meist länger, da Dokumente manuell bearbeitet und per Post weitergeleitet werden. Fehler, fehlende Angaben oder der Austausch mit den Behörden können den Prozess ebenfalls verzögern.
Antragsland
Das Land, aus dem Sie den Antrag stellen, beeinflusst die Bearbeitungsdauer. In manchen Visastellen gibt es mehr Anträge als in anderen, was zu Verzögerungen führen kann. Beispielsweise kann ein Antrag aus Australien aufgrund bilateraler Beziehungen und geringerer Antragszahlen schneller bearbeitet werden als aus Ländern mit hoher Nachfrage oder erhöhten Sicherheitsauflagen.
Komplexität des Antrags
Vollständige und eindeutige Anträge werden schneller bearbeitet. Fehlen Unterlagen oder ist der Reisegrund unklar, können zusätzliche Nachweise verlangt werden, was die Bearbeitungszeit verlängert.
Weitere Faktoren
Reisehochsaison: Zu Ferienzeiten oder Hauptreisezeiten steigt die Zahl der Visumanträge – dadurch muss mit längerer Bearbeitungszeit gerechnet werden.
Sicherheitsüberprüfung: Bei Antragstellern aus bestimmten Ländern oder bei individuellen Risiken sind gegebenenfalls weitergehende Überprüfungen nötig, die zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen können.
Technische Probleme: Gelegentlich können technische Störungen im Online-System oder bei den Bearbeitungsstellen zu Verzögerungen führen.
Übersetzung von Dokumenten: Die Vollständigkeit und Korrektheit Ihrer Unterlagen, einschließlich notwendiger beglaubigter Übersetzungen durch Online-Übersetzungsdienste oder örtliche Übersetzer, ist entscheidend. Fehlerhafte Übersetzungen können Nachforderungen und damit Zeitverzug bewirken.
Die folgenden Bilder zeigen die geschätzte Bearbeitungszeit laut der IRCC-Website für indische Antragsteller, die ein Besuchervisum von außerhalb Kanadas beantragen, und die Bearbeitungszeit für Anträge aus Kanada (online und papierbasiert).
Weitere Anforderungen für ein kanadisches Touristenvisum
Reiseversicherung Bedeutung: Eine Reiseversicherung ist für das kanadische Touristenvisum nicht verpflichtend, wird jedoch nachdrücklich empfohlen. Die kanadische Gesundheitsversorgung ist für Nicht-Residenten teuer, eine Versicherung schützt Sie im medizinischen Notfall. Deckung: Empfehlenswert ist eine umfassende Reiseversicherung für Krankenhausaufenthalt, medizinische Notfälle, Rückführung usw. Bestimmte Policen decken zusätzlich Reiseunterbrechungen und Stornierungen ab. Dauer: Ihre Versicherung sollte die gesamte Aufenthaltsdauer in Kanada abdecken.
Sprachkenntnisse Überblick: Kanada hat zwei Amtssprachen – Englisch und Französisch. Meist wird für ein Touristenvisum kein Nachweis verlangt, bei bestimmten Anlässen (z. B. Kurzkurse) ist er jedoch hilfreich. Nachweis: Kommen Sie aus einem nicht-englisch-/französischsprachigen Land und planen sprachintensive Aktivitäten, kann ein Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse nützlich sein.
Sprachtestergebnisse (falls benötigt) Testanbieter: Falls erforderlich, reichen Sie Resultate von anerkannten Sprachtests wie IELTS (Englisch) oder TEF (Französisch) ein. Gültigkeit: Testergebnisse sind ab Ausstellungsdatum zwei Jahre gültig. Niveau: Es gibt keine feste Mindestpunktzahl für das Touristenvisum, aber höhere Ergebnisse stärken den Antrag. Zum Bestehen von IELTS liegt der Mindestwert bei 6,5 gesamt und mindestens 6,0 in jedem Bereich der Akademischen Prüfung.
Biometrische Daten Biometrie ist ein modernes Identifikationsverfahren (Fingerabdrücke, Foto). Vereinbaren Sie dafür einen Termin im nächstgelegenen Visa Application Centre (VAC) oder Application Support Centre (ASC) in Ihrem Wohnsitzland. Gebühr: Die Biometriegebühr ist nicht erstattbar und beträgt 85 CAD pro Erwachsenen zzgl. der Visagebühr. Gültigkeit: Ihre biometrischen Daten für das Besuchervisum bleiben zehn Jahre gültig und werden für zukünftige TRV-Anträge verwendet.
Sie können ein Touristenvisum für Kanada online über die Website von Immigration, Refugees and Citizenship Canada (IRCC) oder in Papierform bei Ihrer örtlichen Visastelle beantragen.
Wenn Ihr Visumantrag abgelehnt wird, überprüfen Sie den Grund für die Ablehnung, beheben Sie alle Probleme und erwägen Sie, einen neuen Antrag zu stellen oder einen Einwanderungsanwalt zu konsultieren.
Um ein polizeiliches Führungszeugnis für Ihren Visumantrag zu erhalten, sollten Sie sich an die örtliche Polizeibehörde Ihres Heimatlandes oder eine gleichwertige autorisierte Stelle in Ihrem Land wenden.
Wenn Sie in Ihrem Heimatland vorbestraft sind, sollten Sie dies angeben. Je nach Schwere und Dauer der Vorstrafen kann es sein, dass sie Ihre Eignung nicht beeinträchtigen. Aber es ist besser, ehrlich zu sein.