Die Umschreibung eines ausländischen Führerscheins in Italien als Ausländer umfasst viele Schritte. Zunächst müssen Sie bestätigen, ob Ihr Land ein Gegenseitigkeitsabkommen mit Italien hat, und die entsprechenden Dokumente zusammenstellen.
Wenn Sie beispielsweise einen ausländischen Führerschein besitzen, der in einem EU-/EWR-Staat ausgestellt wurde, dürfen Sie damit in Italien bis zum Ablaufdatum fahren. Bürger aus Nicht-EU-Ländern können jedoch je nach Aufenthaltsdauer in Italien und anderen Faktoren unterschiedliche Anforderungen haben.
Welche Regelung gilt also für Sie und welche Dokumente benötigen Sie? Genau das erfahren Sie in diesem Artikel. Sie werden erfahren, wer eine Führerscheinumschreibung benötigt, welche Schritte für die Umschreibung eines italienischen Führerscheins erforderlich sind und wann Sie eine beglaubigte Übersetzung benötigen.
Inhaltsverzeichnis
Kann man mit einem ausländischen Führerschein in Italien fahren?
Ob Sie mit einem ausländischen Führerschein in Italien fahren dürfen, hängt von Faktoren wie dem Ausstellerland, Ihrem Aufenthaltsstatus und der Gültigkeit Ihres Führerscheins ab. Folgendes sollten Sie wissen:
EU/EWR-Führerscheine
Wenn Ihr Führerschein von einem Land der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraums (EU/EWR) ausgestellt wurde, dürfen Sie in Italien legal ohne Umtausch fahren. Allerdings hängt dies davon ab, ob Ihr Führerschein ein Ablaufdatum hat oder nicht. EU/EWR-Führerscheine ohne Ablaufdatum sind noch zwei Jahre gültig, nachdem Sie Ihren Wohnsitz in Italien genommen haben. Das bedeutet, Sie können zwei Jahre lang mit Ihrem internationalen Führerschein weiterfahren; danach müssen Sie ihn in einen italienischen Führerschein umtauschen.
Anders verhält es sich, wenn Ihr Führerschein aus einem EU-Land ein Ablaufdatum hat. Dann dürfen Sie bis zum Ablaufdatum fahren. Nach Ablauf müssen Sie Ihren Führerschein in einen italienischen umtauschen. Generell gelten von EU/EWR-Staaten ausgestellte Führerscheine als gleichwertig mit italienischen Führerscheinen.
Nicht-EU-Ausländische Führerscheine
Von nicht-EU/EWR-Ländern ausgestellte Führerscheine sind bis zu 1 Jahr in Italien gültig. Sie können weiterhin bis zu einem Jahr nach der Erlangung des Wohnsitzes in Italien mit Ihrem ausländischen Führerschein fahren.
Sie müssen jedoch einen internationalen Führerschein oder eine beglaubigte Übersetzung Ihres Führerscheins mitführen, falls dieser nicht auf Italienisch ausgestellt ist. Mit dieser Kombination können Sie bis zum Ende der einjährigen Frist fahren. Nach Ablauf können Sie Ihren ausländischen Führerschein auf einen italienischen umschreiben lassen, sofern Ihr Land ein Gegenseitigkeitsabkommen mit Italien hat.
Besteht kein solches Abkommen, müssen Sie einen italienischen Führerschein beantragen. Das Verfahren umfasst meist das erfolgreiche Ablegen der italienischen Führerscheinprüfungen und die Vorlage entsprechender Unterlagen.
Hinweis: Sie gelten als in Italien gewöhnlich ansässig, wenn Sie sich legal dort aufhalten. Wenn Sie sich bis zu 185 Tage pro Jahr in Italien aufhalten und dort Ihre Interessen (Arbeit, Familie, Geschäft, Wohnung etc.) haben, gelten Sie ebenfalls als normal ansässig.
Fahren in Italien mit einem US-Führerschein
Falls Sie als US-Bürger Italien als Tourist besuchen, dürfen Sie mit Ihrem gültigen US-Führerschein fahren. Sie müssen jedoch auch einen Internationalen Führerschein (IDP) mitführen. Der IDP dient als offizielle Übersetzung Ihres Führerscheins und ist laut italienischer Gesetzgebung Pflicht. Ohne IDP drohen Ihnen Bußgelder oder Probleme mit den Behörden – auch bei gültigem US-Führerschein.
Touristen dürfen in der Regel bis zu ein Jahr in Italien fahren; das Limit kann aber kürzer sein, abhängig von Visum oder Aufenthaltsdauer. Wenn Sie längerfristig – etwa zum Arbeiten, Studieren oder dauerhaft – in Italien bleiben wollen, müssen Sie Ihren US-Führerschein in einen italienischen umschreiben lassen.
Italien hat derzeit kein Gegenseitigkeitsabkommen mit den USA. Sie müssen demnach wahrscheinlich eine theoretische und praktische Prüfung ablegen, um einen italienischen Führerschein zu erhalten.
Folgende Personen müssen ihren internationalen Führerschein in Italien umtauschen:
Nicht-EU/EWR-Bürger, die seit über einem Jahr in Italien wohnhaft sind. Ein Umtausch ist möglich, sofern es ein Gegenseitigkeitsabkommen mit Italien gibt.
EU/EWR-Führerscheininhaber mit abgelaufenem Dokument. Nach Ablauf muss der Führerschein sofort umgetauscht werden.
Studierende oder Arbeitnehmer mit langfristigem Visum.
Das Verfahren zum Umtausch hängt vom Ausstellerland ab. Manche Länder sind von der Prüfung befreit, andere haben nur teilweise Rechte. Prüfen Sie stets die aktuellen Informationen auf der Webseite des Italienischen Ministeriums für Infrastruktur und Verkehr.
Wie bekommt man als Ausländer einen Führerschein in Italien?
Der Umtausch eines Führerscheins für Ausländer in Italien beginnt mit der Prüfung der Berechtigung. Zugelassen sind EU/EWR-Länder sowie Nicht-EU-Staaten mit Gegenseitigkeitsabkommen. Hier das Wichtigste
Schritt 1: Berechtigung je nach Land prüfen
Wie erwähnt, steht am Anfang die Überprüfung, ob Sie Ihren ausländischen Führerschein umtauschen dürfen. Für Nicht-EU/EWR-Länder ist dies leicht über die Webseite des italienischen Ministeriums prüfbar. Zu den Ländern, die derzeit unter dieses Abkommen fallen, zählen:
Wenn alle Unterlagen vollständig sind, können Sie diese beim örtlichen Amt der Motorizzazione Civile einreichen. Das nächstgelegene Amt finden Sie online im offiziellen Portal: Il Portale dell'Automobilista.
Alternativ können Sie den Antrag über eine autorisierte Fahrschule (autoscuola) stellen. Diese unterstützt Sie bei der Antragstellung, liefert die nötigen Formulare und bereitet auf Theorie- und Praxisprüfungen vor.
Je nach Vorgehen variiert die Bearbeitungszeit. Standardmäßig dauert die Umschreibung 2–6 Monate; in Ausnahmefällen oder bei Verzögerungen kann es bis zu 1 Jahr dauern.
Während Sie auf Ihren italienischen Führerschein warten, haben Sie eventuell Anspruch auf eine vorläufige Fahrberechtigung. Diese gilt meist 60 Tage und kann bei Verzögerungen verlängert werden.
Tipp: Um Verzögerungen zu vermeiden, überprüfen Sie Ihre Unterlagen vorab genau. Nutzen Sie für Übersetzungen ausschließlich autorisierte Übersetzer oder Übersetzungsagenturen.
Ist eine beglaubigte Übersetzung Ihres Führerscheins nötig?
Falls Ihr Führerschein nicht auf Italienisch ausgestellt ist, ist für die Umschreibung in Italien eine beglaubigte (vereidigte) Übersetzung verpflichtend.
Die italienischen Behörden fordern diese, um die Richtigkeit und den rechtlichen Wert Ihres Dokuments sicherzustellen. Ohne eine beglaubigte Übersetzung kann Ihr Antrag verzögert oder abgelehnt werden.
Eine beglaubigte Übersetzung in Italien enthält in der Regel:
Nachweise über Qualifikation von Übersetzer oder Agentur
Datum der Übersetzung
Offizielle Stempel des Gerichts und eine €16-Steuermarke (marca da bollo)
Die Preise für eine beglaubigte Übersetzung bewegen sich zwischen 20 $ und 100 $, abhängig von Umfang, Frist und Komplexität.
Tipp: Beauftragen Sie für Genauigkeit und 100%ige Akzeptanz immer einen offiziellen Übersetzer oder eine zugelassene Übersetzungsfirma in Italien.
Wie erhält man eine offizielle Übersetzung des Führerscheins in Italien?
Sie können beglaubigte Übersetzungen in Italien über einen vereidigten Übersetzer, ein Übersetzungsbüro oder das italienische Konsulat im Ausstellerland erhalten. Bei Translayte funktioniert das so:
Häufige Probleme und wie man Verzögerungen vermeidet
Der Umtausch eines ausländischen Führerscheins in Italien kann kompliziert sein. Folgende Probleme treten oft auf – und so vermeiden Sie sie:
Einreichen inoffizieller oder unvollständiger Übersetzungen
Die italienischen Behörden akzeptieren nur beglaubigte Übersetzungen. Reichen Sie eine inoffizielle oder unvollständige Übersetzung ein, wird Ihr Antrag abgelehnt. Nutzen Sie zuverlässige, professionelle Übersetzer mit beglaubigter Korrektheitsbescheinigung, die ggf. vor Gericht oder Notar vereidigt werden.
Fehlende oder veraltete ärztliche Bescheinigung
Für den Umtausch benötigen Sie ein medizinisches Attest eines anerkannten italienischen Arztes. Dieses bestätigt Ihre allgemeine Gesundheit, Seh- und Hörfähigkeit. Fehlt das Dokument, kommt es zu Verzögerungen. Beantragen Sie das Attest rechtzeitig und prüfen Sie die Akkreditierung des Arztes. Stellen Sie sicher, dass das Attest aktuell und vollständig ist.
Einreichen eines ungültigen ausländischen Führerscheins
Ihr ausländischer Führerschein muss zum Zeitpunkt des Umtausches gültig sein. Bei Vorlage eines gesperrten Führerscheins wird Ihr Antrag abgelehnt. Prüfen Sie Gültigkeit und Fristen rechtzeitig, um Verzögerungen vorzubeugen.
Wie Translayte Ihnen beim legalen Fahren in Italien hilft
Translayte bietet beglaubigte Übersetzungsdienste für die Umschreibung von Führerscheinen in Italien. Wir unterstützen Sie so:
Beglaubigte Übersetzungen: Wir liefern zertifizierte Übersetzungen mit unterschriebener Richtigkeitsbescheinigung – anerkannt von den italienischen Behörden.
Schnelle Lieferung: Die Bearbeitungszeit für eine beglaubigte Übersetzung beträgt bis zu 12 Stunden. Unser Service ist auch am Wochenende und an Feiertagen verfügbar.
24/7 Support: Bei Translayte erhalten Sie jederzeit mehrsprachigen Support per Chat, E-Mail, SMS, Telefon oder WhatsApp.
Weltweite Anerkennung: Translayte-Übersetzungen werden von Behörden, Universitäten und Gerichten weltweit akzeptiert.
Transparente Preise: Unsere beglaubigten Übersetzungen kosten ab 25 $ pro Seite. Sie können vorab ein kostenloses Angebot anfordern.
Mit Translayte sind Ihre Übersetzungen korrekt, gesetzeskonform und pünktlich. Lesen Sie das Feedback eines Kunden:
US-Bürger können in Italien mit ihrem gültigen US-Führerschein fahren. Es wird jedoch empfohlen, diesen mit einem internationalen Führerschein (IDP) oder einer beglaubigten italienischen Übersetzung zu versehen. Der IDP dient als offizielle Übersetzung und wird von den italienischen Behörden anerkannt. Ohne ihn kann es zu Geldstrafen oder Problemen mit Autovermietungen kommen.
Wenn Sie ein Nicht-EU/EWR-Bürger sind und in Italien wohnen, können Sie bis zu einem Jahr ab dem Datum, an dem Sie Ihren Wohnsitz begründen, mit Ihrem ausländischen Führerschein fahren. Nach diesem Zeitraum müssen Sie Ihren Führerschein in einen italienischen umwandeln, wenn zwischen Italien und Ihrem Heimatland ein Gegenseitigkeitsabkommen besteht. Besteht kein solches Abkommen, müssen Sie einen italienischen Führerschein erwerben, indem Sie die erforderlichen Fahrprüfungen ablegen.
Auch wenn Ihr Führerschein in englischer Sprache abgefasst ist, verlangt das italienische Recht eine beglaubigte italienische Übersetzung oder einen IDP, um in Italien gültig zu sein. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Behörden Ihren Führerschein verstehen und überprüfen können.
Die Kosten schwanken je nach Situation zwischen 100 und 1000 Dollar. Darin enthalten sind die Umschreibung des Führerscheins, beglaubigte Übersetzungen, medizinische Untersuchungen, Fahrprüfungen und sonstige Kosten.
Die Umschreibung des Führerscheins ist nur für in Italien ansässige Personen möglich. Touristen können bis zu einem Jahr lang mit ihrem gültigen ausländischen Führerschein fahren, der von einem Ausweis oder einer beglaubigten Übersetzung begleitet wird.
Wenn Sie von außerhalb der EU/EWR kommen, benötigen Sie neben Ihrem gültigen Führerschein einen internationalen Führerschein (IDP), um in Italien legal fahren zu können.
Beantragen Sie die Zulassung über den Automobilverband Ihres Landes (z. B. AAA in den USA oder RAC im Vereinigten Königreich). Sie benötigen einen gültigen Führerschein, Fotos in Passgröße und eine geringe Gebühr.
Die meisten Autovermietungen verlangen ein IDP, wenn Ihr Führerschein nicht aus der EU stammt, insbesondere wenn er nicht auf Italienisch ist oder nicht das lateinische Alphabet verwendet. Erkundigen Sie sich immer im Voraus bei der Autovermietung.