Wie man als Ausländer in Italien heiratet


Resame Oyama
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English / Spanish / German / French / Dutch / Portuguese / Italian /

Updated: Oct 20, 2025

Published: Mar 16, 2024


illustration of a couple on their wedding day, how to get married in italy as a foreigner

Stellen Sie sich vor, Sie geben sich das Ja-Wort vor einer der atemberaubenden Kulissen Italiens, wo jede Ecke eine Geschichte von Geschichte, Kunst und Leidenschaft erzählt. 

Italien ist eines der begehrtesten Reiseziele für Paare aus aller Welt, da es Ihrer Hochzeit Schönheit und Zauber verleiht. 

In diesem Blogbeitrag führen wir Sie durch den Prozess, als Ausländer in Italien zu heiraten. Wir besprechen die gesetzlichen Anforderungen und geben Tipps für eine Hochzeit in Italien.


Inhaltsverzeichnis

Die italienische Hochzeitskultur

Italienische Hochzeiten sind tief in Traditionen und einer Kultur verwurzelt, die das Erbe des Landes widerspiegeln. Sie beinhalten oft große und aufwendige Feierlichkeiten, einschließlich symbolischer Rituale wie dem Zerbrechen einer Vase oder eines Glases, wobei die Anzahl der Scherben die Jahre des Glücks symbolisiert, die das Paar gemeinsam verbringen wird. Einige italienische Hochzeitstraditionen sind: 
 

  • Glückliche Sonntags-Hochzeiten: Italiener glauben, dass eine Hochzeit am Sonntag Glück wie Fruchtbarkeit und Wohlstand bringt.
     

  • Unglück bringendes Gold: Sie glauben, dass – abgesehen von Ihrem Ehering – das Tragen von Goldschmuck Unglück bringt.
     

  • La Tarantella: Dies ist ein spezieller „Spinnentanz“, bei dem die Gäste im Kreis Händchen halten, während Musik gespielt wird.
     

  • Krawattenschneiden: Dabei wird die Krawatte des Bräutigams in Stücke geschnitten, die an die Gäste verkauft werden, um die Hochzeitskosten zu decken.
     

  • Das Zerbrechen der Vase: Das Paar kann ein Glas oder eine Vase zerbrechen, und die Anzahl der Scherben steht für die Jahre, die das Paar glücklich verbringen wird.

Der katholische Glaube spielt eine bedeutende Rolle in der italienischen Hochzeitskultur und prägt Zeremonie und Traditionen. Viele italienische Hochzeiten finden in katholischen Kirchen statt und spiegeln die tiefen katholischen Wurzeln Italiens wider, wobei Sakramente wie die Ehe eine große spirituelle Bedeutung haben. Die Zeremonie beinhaltet katholische Rituale wie den Austausch von Gelübden, das Überreichen der Ringe und den Ehe-Segen. Die Betonung familienbezogener Werte und der Heiligkeit der Ehe im katholischen Glauben beeinflusst außerdem den gemeinschaftlichen und feierlichen Geist, der italienische Hochzeiten auszeichnet. 

Die rechtlichen Voraussetzungen für eine Eheschließung in Italien

Hochzeiten lassen sich hauptsächlich in standesamtliche, religiöse und symbolische Zeremonien einteilen. Unabhängig von der gewählten Option müssen Sie die folgenden rechtlichen Voraussetzungen erfüllen: 

  • Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein oder eine schriftliche Zustimmung der Eltern haben. Mit Genehmigung des Jugendgerichts kann ab 16 Jahren geheiratet werden.

  • Sie müssen zum Zeitpunkt der Eheschließung ledig sein.

  • Sie müssen bestimmte Dokumente vorlegen, darunter ein „Nulla Osta“ (Erklärung über das Nichtbestehen von Ehehindernissen) vom italienischen Konsulat in Ihrem Heimatland, Geburtsurkunden sowie Nachweise über die rechtsgültige Auflösung vorheriger Ehen.

  • Eine standesamtliche Zeremonie, die rechtsverbindlich ist, erfordert zwei Trauzeugen und muss von einer bevollmächtigten Standesbeamtin bzw. dem Bürgermeister durchgeführt werden.

  • Eine religiöse Trauung durch einen römisch-katholischen Priester erfordert keine standesamtliche Zeremonie. Der Priester kann die Ehe registrieren.

Sie sollten auch mit folgenden Gebühren rechnen:

  • Stempelgebühr für das Nulla Osta – 16 €.

  • Antrag auf Nulla Osta – £50.

  • Zwei Stempelmarken für das Atto Notorio – 16 €.

  • Antrag auf Atto Notorio – 10,62 € (Expresszuschlag – 31,86 €).

Beachten Sie, dass zusätzliche lokale Verwaltungsgebühren oder kirchenspezifische Kosten anfallen können. 

Die standesamtliche Trauung

Eine italienische standesamtliche Trauung ist eine gesetzlich anerkannte Zeremonie, die im Rathaus durch einen Bürgermeister oder Standesbeamten abgehalten wird. Die Zeremonie wird in der italienischen Sprache durchgeführt; falls Sie kein Italienisch sprechen, ist ein Dolmetscher erforderlich. Die Zeremonie muss in einem von der örtlichen Gemeindeverwaltung zugelassenen Gebäude stattfinden, zum Beispiel einer Kirche, einem Schloss, einer Villa oder einem Palast. Die Zeremonie dauert weniger als eine Stunde, und Sie müssen Ihre Heiratsabsicht vor der Trauung im Standesamt erklären. Standesamtliche Zeremonien in Italien können mit eigenen Gelübden und Vorträgen personalisiert werden, müssen aber die vom italienischen Gesetz vorgeschriebenen Bestandteile enthalten, damit sie offiziell anerkannt werden. 
 

Die religiöse Trauung

Wie bereits erwähnt, wird die religiöse Trauung in Italien vom katholischen Glauben geprägt. Sie findet in einer Kirche statt und wird von einem Priester geleitet. Die Zeremonie folgt traditionellen katholischen Riten wie dem Gelübdeaustausch, Lesungen aus der Bibel und dem Ehesegen. Die Paare müssen einen Ehevorbereitungskurs absolvieren und Taufbescheinigungen sowie weitere religiöse Unterlagen vorlegen. Diese Art der Hochzeit ist sehr spirituell und beinhaltet verschiedene heilige Rituale, die den Glauben des Paares und die religiösen Traditionen Italiens widerspiegeln. 

Italien erkennt auch Ehen anderer Glaubensrichtungen an. Die Behörden erkennen die rechtliche Verbindung von Paaren aus nicht-katholischen religiösen Zeremonien an, sofern die religiöse Zeremonie die Anforderungen des italienischen Zivilrechts für eine Eheschließung erfüllt. Hierzu gehört die Einreichung der erforderlichen Dokumente und ggf. die separate Durchführung einer standesamtlichen Trauung. Paare sollten sich mit ihren religiösen Vertretern und der örtlichen Gemeindeverwaltung abstimmen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen und religiösen Bedingungen erfüllt sind.

Hinweis: Wird die religiöse Zeremonie von einem römisch-katholischen Priester abgehalten, ist keine zusätzliche standesamtliche Trauung notwendig. Alle anderen religiösen Zeremonien erfordern danach eine standesamtliche Eheschließung. 
 

Die symbolische Zeremonie

Italienische symbolische Zeremonien werden meist von nicht-religiösen Paaren gewählt. Sie ermöglichen es, die Verbindung ohne rechtliche oder religiöse Formalitäten zu feiern. Diese Zeremonien können individuell gestaltet werden und geben Ihnen die Freiheit, einen beliebigen Ort zu wählen und persönliche Elemente wie eigene Gelübde, kulturelle Traditionen oder familiäre Rituale zu integrieren.

Erforderliche Dokumente für die Eheschließung in Italien als Ausländer

Sie müssen die folgenden Unterlagen einreichen: 

  • Einen gültigen Reisepass oder Ausweis.

  • Geburtsurkunde.

  • Scheidungs- oder Sterbeurkunde, falls Sie geschieden oder verwitwet sind.

  • Wenn Sie eine Frau sind und Ihre vorherige Ehe vor weniger als 300 Tagen endete, müssen Sie dem örtlichen Gericht oder der Generalstaatsanwaltschaft eine Unbedenklichkeitsbescheinigung zu einer Schwangerschaft vorlegen oder eine Ausnahmegenehmigung einholen. (Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung, auch als „Certificate of No Impediment“ bekannt, bestätigt, dass Sie weder verheiratet noch schwanger sind und es keine rechtlichen Ehehindernisse gibt.)

  • Ein Nulla Osta (Ehefähigkeitszeugnis) oder eine Heiratsfähigkeitsbescheinigung, wenn Sie aus einem Land sind, das dem Münchener Abkommen vom 5. September 1980 angehört.

  • Ein Notariatsakt (Atto Notorio), der ebenfalls das Fehlen von Ehehindernissen bestätigt, unterschrieben von vier Zeugen (diese dürfen keine Familienangehörigen sein), zwei Zeugen pro Ehepartner.

  • Eine Erklärung der Heiratsabsicht für den Standesbeamten

Für eine katholische Trauung benötigen Sie:

  • Taufbescheinigungen.

  • Bescheinigung über die Firmung.

  • Nachweis der Ersten Heiligen Kommunion.

  • Ein Nulla Osta.

  • Nachweis über die Ehevorbereitung.

  • Ein schriftliches Erlaubnisschreiben Ihres Priesters.

How to get married to an Italian citizen

 

Dokumentenübersetzung & Legalisierungsprozess

Wenn Sie in Italien heiraten, müssen Sie offiziell anerkannte Unterlagen einreichen. Laut italienischem Recht müssen alle ausländischen Dokumente formell ins Italienische übersetzt und rechtlich anerkannt sein, bevor sie für die standesamtliche Ehe verwendet werden können. Je nach Dokumentenart oder Ausstellerland ist nach der Übersetzung möglicherweise eine Legalisierung oder Apostille erforderlich. Was Sie wissen sollten: 

  • Beglaubigte Übersetzungen müssen von einem qualifizierten Übersetzer angefertigt und häufig vor einem italienischen Gericht beeidigt oder mit einer vom Übersetzer unterschriebenen Erklärung versehen werden – abhängig von den örtlichen Anforderungen.

  • Apostille oder Legalisierung wird benötigt, um die Echtheit der Originaldokumente zu bestätigen:

    • Wenn Ihr Land Mitglied des Haager Übereinkommens ist, muss eine Apostille an jedes Dokument angefügt werden.

    • Ist Ihr Land kein Mitgliedstaat, müssen die Dokumente von der italienischen Botschaft oder dem Konsulat konsularisch legalisiert werden.

Beispielsweise müssen US-Dokumente für eine Eheschließung in Italien in den USA übersetzt und apostilliert werden. Der Apostille-Stempel wird vom Secretary of State des US-Bundesstaats erteilt, in dem das Dokument ausgestellt wurde, gemäß Haager Übereinkommen zur Legalisierung ausländischer öffentlicher Urkunden

Hinweis: Sie können Dokumente nur im Ausstellungsland apostillieren, bevor sie in Italien offiziell genutzt werden. Klären Sie stets mit der ausstellenden Behörde, ob Sie eine Legalisierung oder eine Apostille benötigen. 

Schritte für die Eheschließung in Italien als Ausländer

Eine Hochzeit in Italien kann ein wirklich magisches Erlebnis sein. Hier ist der vereinfachte Ablauf für eine Eheschließung in Italien: 

Prüfen Sie Ihre Berechtigung

Vergewissern Sie sich, dass Sie die oben genannten Voraussetzungen zur Eheschließung erfüllen. 
 

Beschaffen Sie die erforderlichen Dokumente 

Lesen Sie die oben aufgeführten Unterlagen sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie alle für die Eheschließung in Italien nötigen Dokumente besitzen. Für alle fehlenden Papiere wenden Sie sich an die ausstellenden Behörden in Ihrem Heimatland. 

Legalisation und Übersetzung der Dokumente

Unterlagen, die nicht auf Italienisch ausgestellt sind, müssen offiziell übersetzt werden. Italienische Behörden müssen den Inhalt Ihrer Dokumente verstehen können. Deshalb benötigen Sie einen beglaubigten Übersetzungsdienst in Italien, der die Inhalte präzise überträgt.

Außerdem müssen ausländische Dokumente legalisiert oder mit einer Apostille versehen werden, um in Italien anerkannt zu werden. Dies erfolgt durch das Außenministerium oder die jeweils zuständige Behörde in Ihrem Land. 

Heiratsabsicht erklären

Gehen Sie zum örtlichen Standesamt oder Hochzeitsbüro Ihrer Gemeinde (Ufficio Matrimoni del Comune) in der Stadt, in der Sie heiraten möchten, und reichen Sie eine Heiratsabsichtserklärung ein. Dies ist das sogenannte „Atto Notorio“, das die Anwesenheit von zwei Zeugen erfordert.

Aufgebot bestellen

Nachdem Sie die Unterlagen eingereicht haben, müssen Sie die Veröffentlichung des Eheaufgebots (pubblicazioni matrimonio) beantragen – eine öffentliche Bekanntmachung Ihrer Heiratsabsicht. Wenn Sie kein Italienisch sprechen, benötigen Sie einen Dolmetscher. Die Veröffentlichung läuft mindestens 8 Tage und muss in dem Ort erfolgen, an dem Sie oder Ihr Partner wohnen. Die Gemeinde übernimmt die Veröffentlichung für Sie. Je nach Gemeinde ist dieser Schritt verpflichtend oder optional. Wenn Sie in Italien leben, kann das Standesamt verlangen, dass Sie stattdessen eine Eigenerklärung abgeben.

Feier planen 

Nach Ablauf der 8-tägigen Veröffentlichung haben Sie 180 Tage Zeit, die Ehe zu schließen. Sie können nun das Hochzeitsdatum festlegen und den Ablauf planen. Es gibt unzählige Möglichkeiten, eine Hochzeit in Italien zu gestalten. Hier einige Tipps zur Planung: 

1. Wählen Sie den Zeremonietyp: Der Zeremonietyp prägt das gesamte Hochzeitserlebnis in Italien. Entscheiden Sie sich zwischen einer religiösen, standesamtlichen oder symbolischen Trauung. Bedenken Sie dabei die rechtlichen Anforderungen, Ihre Werte und Vorlieben, den gewünschten Ort und das Ambiente und ziehen Sie ggf. professionelle Hilfe hinzu.

 

2. Budget festlegen: Die Kosten für italienische Hochzeiten variieren erheblich – je nach Ort, Gästeliste, Jahreszeit und Zeremonienart. Ihr Budget sollte die meisten Entscheidungen leiten. Erforschen Sie die Kosten für Veranstaltungsorte, Catering, Unterkünfte, Transport und Hochzeitsdienstleister. Überlegen Sie, was Ihnen und Ihrem Partner am wichtigsten ist (Location, Essen, Fotografie) und investieren Sie entsprechend. Planung und Priorisierung verhindern finanzielle Überraschungen. 
 

 3. Veranstaltungsort auswählen: Italien bietet eine Vielzahl beeindruckender Orte – von rustikalen Weingütern über mondäne Strandresorts bis zu historischen Schlössern und Villen. Rechnen Sie die Jahreszeit, Kosten, Gästezahl und Ihre Wunsch-Atmosphäre mit ein.  

 

4. Datum und Uhrzeit auswählen und Einladungen versenden: Berücksichtigen Sie Wetter, persönliche besondere Daten, Verfügbarkeit von Location und Dienstleistern und Ihre Gäste bei der Auswahl des Hochzeitstermins. Die Hochsaison in Italien liegt meist zwischen Spätfrühling und Frühherbst, besonders beliebt sind Mai bis Oktober. Versenden Sie Einladungen rechtzeitig für eine gute Planung der Gäste.

5. Dienstleister buchen: Um Ihre Hochzeit erfolgreich zu gestalten, stellen Sie das passende Team zusammen. Diese Dienstleister könnten Sie benötigen:

  • Hochzeitsplaner: Ein erfahrener, lokaler Hochzeitsplaner ist besonders für Paare aus dem Ausland sehr wertvoll. Er kümmert sich um die Logistik, empfiehlt Dienstleister und sorgt für die perfekte Umsetzung Ihrer Wünsche.

     

  • Fotograf/Videograf: Professionelle Fotos und Videos sind ein Muss. Suchen Sie Fotografen mit Erfahrung am gewählten Ort und stimmen Sie deren Stil mit Ihren Vorstellungen ab.

     

  • Musik und Unterhaltung: Egal ob DJ, Live-Band oder klassische Musiker – Musik schafft Atmosphäre. Auch weitere Unterhaltung wie Tanzgruppen, Zauberer oder Feuerwerk kann für Begeisterung sorgen.

     

  • Florist: Ein Florist kümmert sich um alle Blumendekorationen – vom Brautstrauß bis zur Tischdeko. Lokale Floristen bieten oft die frischesten Blumen.

     

  • Caterer: Falls Ihr Veranstaltungsort kein Catering anbietet, engagieren Sie einen externen Caterer, der sich auf die italienische Küche Ihrer Wahl spezialisiert.

     

  • Stylisten/Visagisten: Finden Sie lokale Profis für Brautstyling und Make-up. Ein Probetermin wird empfohlen.

6. Generalprobe: Planen Sie eine Generalprobe am Vortag der Hochzeit, besonders bei großen/komplizierten Feiern. So weiß jeder, was zu tun ist.

 

7. Personalisieren Sie Ihre Trauung: Bauen Sie Elemente ein, die Sie als Paar widerspiegeln, z. B. besondere Musik, Lesungen oder persönliche Rituale.
 

Nehmen Sie an Ihrer Trauzeremonie teil 

Nehmen Sie an Ihrer wunderschön geplanten Hochzeitsfeier teil und genießen Sie den Tag in vollen Zügen! Denken Sie daran, alle Zeugen sowie die notwendigen Dokumente mitzubringen. Bei der Hochzeit unterschreiben Sie die Heiratsurkunde und erhalten eine offizielle Eheurkunde, die vom Bürgermeister ausgestellt wird. 

Lassen Sie Ihre Ehe in Italien registrieren

Bei einer standesamtlichen Zeremonie wird Ihre Ehe automatisch registriert. Nach einer religiösen Zeremonie reicht der Priester die Dokumente zur Registrierung beim Standesamt ein. 

Nach der Registrierung holen Sie die offizielle Eheurkunde beim Standesamt ab. Wenn Sie die Ehe auch in Ihrem Heimatland eintragen möchten, müssen Sie die Urkunde ggf. legalisieren oder in Italien eine Apostille beantragen, damit sie im Ausland anerkannt wird. Fragen Sie dazu bei der italienischen Botschaft oder beim Konsulat Ihres Landes oder bei einem Experten für italienisches Recht nach.

What documents do I need to get married in Italy as a foreigner?

 

Häufige Fehler bei der Hochzeitsplanung in Italien

  • Nicht bestätigen der gesetzlichen Anforderungen und Dokumente.

  • Vorlage von schlecht übersetzten oder ungültigen Dokumenten.

  • Fehlende Legalisierung ausländischer Dokumente.

  • Nicht rechtzeitige Buchung von Hochzeitsdienstleistern.

  • Die Bedeutung eines professionellen Hochzeitsplaners unterschätzen.

  • Zu späte Beantragung des Visums.

Wie Translayte helfen kann

Mit Translayte haben Sie Zugang zu zertifizierten Übersetzern, die bei italienischen Gerichten zugelassen sind. Unsere Dienstleistungen sind einfach zu bestellen und werden schnell geliefert – mit 100 %iger Akzeptanzgarantie innerhalb Italiens. Unsere beglaubigten Übersetzungen werden vom Ministero degli Affari Esteri (Außenministerium), dem Ministero dell'Interno (Innenministerium) und weiteren italienischen Einrichtungen wie Universitäten, Banken, Behörden und Gerichten anerkannt.

Lassen Sie Ihre Heiratsdokumente schnell übersetzen und legalisieren. Fordern Sie ein kostenloses Angebot an.

 

Verwandte Artikel

Die richtige Wahl für Ihr Italien-Visum

Rechtliche Anforderungen für Hochzeiten in Indonesien

Heiraten im Ausland: Portugal Ehebestimmungen 101

Heiraten in Frankreich? So funktioniert die Hochzeit für Ausländer in Frankreich

Beglaubigte Übersetzungen Ab $31.75 / Seite

Zertifizierte, vereidigte, notarielle und legalisierte Übersetzungen, weltweit akzeptiert.

Translayte Image Bestellen Sie Ihre Übersetzung Angebotsanforderung

Reisetipps

Get the latest, relevant travel guides and resources for drivers license, education abroad, citizenship, marriage, and visa.

Häufig gestellte Fragen

Sie können in Italien nach nur 2 oder 3 Tagen heiraten, manchmal sogar nach bis zu 10 Tagen, je nach Ihrer Staatsangehörigkeit, da es keine Wohnsitzanforderungen für eine Heirat in Italien gibt.
Ob Sie für die Einreise nach Italien ein Visum benötigen, hängt von Ihrer Staatsangehörigkeit ab. Sie müssen jedoch keinen legalen Wohnsitz haben, um in Italien zu heiraten.
Nein, Sie erhalten nicht automatisch die Staatsbürgerschaft, wenn Sie einen Italiener heiraten. Sie können die italienische Staatsbürgerschaft beantragen, nachdem Sie 2 Jahre verheiratet sind, wenn Sie beide in Italien leben, und beim italienischen Konsulat oder der italienischen Botschaft, nachdem Sie 3 Jahre verheiratet sind, wenn Sie außerhalb Italiens leben.
Ja, Sie können nach Ihrer Heirat in Italien bleiben, indem Sie eine Aufenthaltserlaubnis aus familiären Gründen beantragen.
Ja, Nicht-Staatsangehörige können in Italien heiraten. Alles, was Sie brauchen, sind gültige Ausweise und die erforderlichen gesetzlichen Dokumente.
Nein, Sie müssen nicht wohnhaft sein
Ja, eine in Italien geschlossene Ehe wird international anerkannt und kann in Ihrem Heimatland registriert werden.