Was ist eine notariell beglaubigte Übersetzung? | Ein umfassender Leitfaden


Admin
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English / Spanish / German / French / Dutch / Portuguese / Italian /

Updated: Apr 16, 2025

Published: Apr 20, 2020


notarized translation

Eine notariell beglaubigte Übersetzung ist eine Übersetzung, die offiziell von einem Notar beglaubigt wurde. Das bedeutet, dass der Übersetzer vor dem Notar erscheint, schwört, dass die Übersetzung nach bestem Wissen und Gewissen richtig und vollständig ist, und dann eine eidesstattliche Erklärung unterzeichnet, die dies bestätigt. Der Notar beglaubigt dann die eidesstattliche Erklärung mit einem offiziellen Siegel, wodurch die Übersetzung notariell beglaubigt wird.

Viele amtliche Dokumente wie Geburtsurkunden, akademische Zeugnisse oder juristische Verträge erfordern notariell beglaubigte Übersetzungen, insbesondere wenn sie bei Behörden oder Institutionen eingereicht werden.

In diesem Leitfaden erfahren Sie, was der Unterschied zwischen einer notariell beglaubigten und einer beglaubigten Übersetzung ist und in welchen Fällen Sie eine von beiden benötigen.


Inhaltsverzeichnis

Was ist eine notariell beglaubigte Übersetzung?

Bei einer notariell beglaubigten Übersetzung wird die Echtheit eines übersetzten Dokuments von einem Notar bestätigt. Es ist wichtig zu wissen, dass die notarielle Beglaubigung nicht die Qualität oder Genauigkeit der Übersetzung bestätigt, sondern nur die Identität der Person, die behauptet, das Dokument übersetzt zu haben. Um eine Übersetzung notariell beglaubigen zu lassen, muss ein Notar beschwören, dass die Identität des Übersetzers wahr ist. 

Wenn eine qualitativ hochwertige und genaue Übersetzung benötigt wird, insbesondere für rechtliche oder behördliche Zwecke, ist es ratsam, einen zertifizierten Übersetzer oder ein seriöses Übersetzungsbüro wie Translayte zu beauftragen.

Digitale vs. physische Beglaubigung

Bei der notariellen Beglaubigung von Übersetzungen gibt es zwei Hauptmethoden: die digitale und die physische. Jede hat ihre eigenen Merkmale und Akzeptanzstufen.

  1. Digitale Beglaubigung: Diese moderne Methode verwendet elektronische Unterschriften und digitale Siegel. Sie ist effizient und bequem, insbesondere in einer Welt, die zunehmend auf digitale Dokumente angewiesen ist. Ihre Akzeptanz hängt jedoch von der Rechtsprechung und den spezifischen Anforderungen der Stelle ab, die das zu beglaubigende Dokument anfordert.
     
  2. Physische Beglaubigung: Die traditionelle Methode beinhaltet einen physischen Stempel oder ein Siegel durch einen Notar auf Papierdokumenten. Sie wird in den meisten Rechtssystemen und Institutionen anerkannt und akzeptiert.

Nicht alle Institutionen oder Länder akzeptieren die digitale Beglaubigung. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen der Gerichtsbarkeit der Organisation zu prüfen, die die notariell beglaubigte Übersetzung anfordert. In manchen Fällen ist eine physische Beglaubigung aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder aus Gründen der Sicherheit und Authentizität unbedingt erforderlich

Wann ist eine notariell beglaubigte Übersetzung erforderlich?

Die notarielle Beglaubigung wird meist für ein Dokument verwendet, das in einem anderen Land als Teil eines ordnungsgemäßen Verfahrens für persönliche oder geschäftliche Zwecke anerkannt werden muss. Dazu muss der Übersetzer in Gegenwart eines Notars eine eidesstattliche Erklärung unterschreiben, in der er die Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung bestätigt. 

Der Notar stempelt und unterschreibt dann die eidesstattliche Erklärung und verleiht ihr damit Rechtsgültigkeit. Notariell beglaubigte Übersetzungen sind entscheidend dafür, dass übersetzte Dokumente von Institutionen akzeptiert werden, die eine rechtliche Beglaubigung der Richtigkeit verlangen.

In den USA sind notariell beglaubigte Übersetzungen häufig erforderlich, wenn Dokumente bei Behörden, Bildungseinrichtungen oder Gerichten eingereicht werden. Hier sind einige der häufigsten Fälle, in denen notariell beglaubigte Übersetzungen erforderlich sind:

1. Pädagogische Dokumente

Bei der Bewerbung an Universitäten oder Colleges in den USA müssen ausländische Studierende häufig notariell beglaubigte Übersetzungen ihrer akademischen Zeugnisse, Diplome und Zertifikate vorlegen. Mit diesen Übersetzungen wird überprüft, ob die Bildungsabschlüsse den Standards der Einrichtung entsprechen und den Originalinhalt korrekt wiedergeben.

2. Juristische Dokumente

Gerichte in den Vereinigten Staaten können notariell beglaubigte Übersetzungen von Dokumenten wie eidesstattlichen Erklärungen, gesetzlichen Erklärungen, Vollmachten, Gerichtsurteilen, Zeugenaussagen oder Beweisen in einer Fremdsprache verlangen. Durch die notarielle Beglaubigung wird sichergestellt, dass die Übersetzung als authentisch und korrekt angesehen wird, was in Gerichtsverfahren von entscheidender Bedeutung ist.

3. Einwanderungsdokumente

Die US-amerikanische Behörde für Staatsbürgerschaft und Einwanderung (United States Citizenship and Immigration Services, USCIS) kann notariell beglaubigte Übersetzungen für Dokumente wie Geburtsurkunden, Heiratsurkunden und andere persönliche Unterlagen verlangen. Diese Dokumente müssen genau übersetzt und notariell beglaubigt werden, um sicherzustellen, dass sie für Einwanderungsprozesse rechtsgültig sind.

4. Geschäfts- und Unternehmensunterlagen

In den USA tätige Unternehmen, die fremdsprachige Dokumente zur Lizenzierung oder Registrierung einreichen müssen, benötigen möglicherweise notariell beglaubigte Übersetzungen. Dazu können Verträge, Patente, Marken, Gründungsurkunden, Kaufverträge, Steuererklärungen und Jahresabschlüsse gehören, insbesondere bei grenzüberschreitenden Transaktionen.

5. Persönliche und zivilrechtliche Aufzeichnungen

Bei der Beantragung von Namensänderungen, Adoptionen oder Scheidungen in den USA müssen fremdsprachige Dokumente wie z. B. schriftliche Erklärungen, Hypothekendokumente, Immobilienkäufe, Pässe, Führerscheine usw. unter Umständen notariell beglaubigt übersetzt werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass persönliche Unterlagen ordnungsgemäß beglaubigt und vor Gericht oder bei Behörden anerkannt werden.

Müssen Übersetzungen für Einwanderer notariell beglaubigt werden?

Die Beglaubigung einer Übersetzung für Einwanderungszwecke hängt von dem Land ab, in dem sie erforderlich ist. Verschiedene Länder haben unterschiedliche Anforderungen, daher ist es wichtig zu wissen, was in Ihrer speziellen Situation gilt.

In den Vereinigten Staaten sind notariell beglaubigte Übersetzungen für Einwanderungszwecke in der Regel nicht erforderlich. Stattdessen verlangt die US-Einwanderungsbehörde (United States Citizenship and Immigration Services, USCIS) beglaubigte Übersetzungen. Das bedeutet, dass die Übersetzung eine unterzeichnete Erklärung des Übersetzers oder des Übersetzungsbüros enthalten muss, in der bestätigt wird, dass die Übersetzung korrekt und vollständig ist. Eine von der USCIS beglaubigte Übersetzung stellt sicher, dass Ihre Dokumente den strengen Anforderungen der Behörde entsprechen, und ist daher für Anträge wie Visa, Green Cards und Staatsbürgerschaft unerlässlich.

In Kanada können die Anforderungen je nach Einwanderungsprogramm und Art des Dokuments variieren. Während beglaubigte Übersetzungen in der Regel akzeptiert werden, kann für einige Dokumente, insbesondere solche, die in juristischen Zusammenhängen verwendet werden, eine notarielle Beglaubigung erforderlich sein. Es ist wichtig, die Anforderungen für den jeweiligen Antrag zu überprüfen, da verschiedene Provinzen oder Programme ihre eigenen Vorschriften haben können.

In Europa können die Vorschriften sogar noch strenger sein. In Deutschland beispielsweise sind notariell beglaubigte Übersetzungen oft vorgeschrieben, insbesondere für Dokumente wie Geburtsurkunden, Heiratsurkunden und akademische Zeugnisse. 

Da die Anforderungen an die Übersetzung von Einwanderungsdokumenten von dem jeweiligen Land abhängen, müssen Sie sich unbedingt über die spezifischen Richtlinien der Einwanderungsbehörde oder der Regierungsstelle, mit der Sie zu tun haben, informieren. Die Zusammenarbeit mit einem professionellen Übersetzungsdienst, der mit den internationalen Vorschriften vertraut ist, kann dazu beitragen, dass Ihre Dokumente den erforderlichen Standards entsprechen und mögliche Verzögerungen vermieden werden.

Wie beglaubigt man eine Übersetzung?

Mit der notariellen Beglaubigung einer Übersetzung wird sichergestellt, dass das übersetzte Dokument offiziell anerkannt und für rechtliche Zwecke beglaubigt wird. Hier erfahren Sie alles, was Sie darüber wissen müssen:

Wer stellt notariell beglaubigte Übersetzungen aus?

  • Professionelle Übersetzer oder Übersetzungsbüros: Notariell beglaubigte Übersetzungen werden in der Regel von beglaubigten Übersetzern angefertigt, die sowohl die Ausgangs- als auch die Zielsprache beherrschen und sich mit dem Inhalt des Dokuments auskennen.
     
  • Beteiligung eines Notars: Nachdem der Übersetzer die Übersetzung fertiggestellt hat, wird ein Notar mit der Beglaubigung der Übersetzung beauftragt. Der Notar prüft nicht die Richtigkeit der Übersetzung, sondern beglaubigt die Identität der Person, die das Dokument unterzeichnet, in der Regel der Übersetzer oder ein Vertreter des Übersetzungsbüros.

Wann wird das Übersetzungszertifikat unterzeichnet?

  • Nach Fertigstellung der Übersetzung: Der Übersetzer oder ein Bevollmächtigter des Übersetzungsbüros unterschreibt eine Erklärung (in der Regel eine so genannte "Richtigkeitsbescheinigung"), in der er die Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung bestätigt. Diese Erklärung wird dann einem Notar vorgelegt.
     
  • In Anwesenheit eines Notars: Die Unterzeichnung der Bescheinigung erfolgt in der Regel in Anwesenheit eines Notars. Dadurch wird sichergestellt, dass die Unterschrift echt ist und die Person, die unterschreibt, diejenige ist, die sie vorgibt zu sein.

Führen die Notare Aufzeichnungen über die Übersetzungen?

  • Aufbewahrung der Unterlagen: Notare bewahren keine Kopie der Übersetzungen selbst auf. Sie führen jedoch Aufzeichnungen oder ein Protokoll über die von ihnen vorgenommenen notariellen Handlungen.
     
  • Aufgezeichnete Details: Diese Aufzeichnung enthält Details des Beglaubigungsprozesses, wie das Datum der Beglaubigung, die Art des beglaubigten Dokuments und die Identität der Person, die das Dokument zur Beglaubigung vorgelegt hat.

Der Unterschied zwischen einer beglaubigten und einer notariell beglaubigten Übersetzung?

Die häufigste Frage im Zusammenhang mit Übersetzungsdiensten ist die nach dem Unterschied zwischen einer beglaubigten und einer notariell beglaubigten Übersetzung. Obwohl beide Arten von Übersetzungen ein Dokument authentisch und glaubwürdig machen, dienen sie unterschiedlichen Zwecken und werden in verschiedenen Situationen benötigt. 

Der Hauptunterschied zwischen einer beglaubigten und einer notariell beglaubigten Übersetzung besteht darin, dass ein Notar beteiligt ist. 

Bei einer beglaubigten Übersetzung legt der Übersetzer oder das Übersetzungsbüro eine unterzeichnete Erklärung vor, in der er bescheinigt, dass die Übersetzung nach bestem Wissen und Gewissen vollständig und korrekt ist. Diese Bescheinigung muss nicht notariell beglaubigt werden, aber sie muss die Referenzen des Übersetzers, seine Unterschrift und seine Kontaktdaten enthalten.

Eine Bescheinigung über die Richtigkeit der Übersetzung ist ein wichtiges Dokument, das beglaubigten Übersetzungen beigefügt wird. Sie enthält in der Regel:

  1. Erklärung zur Richtigkeit: Eine Erklärung, dass die Übersetzung richtig und vollständig ist.
  2. Informationen über den Übersetzer: Name, Unterschrift und Qualifikation des Übersetzers.
  3. Datum der Zertifizierung: Das Datum, an dem das Zertifikat unterzeichnet und ausgestellt wurde.
  4. Angaben zur Agentur (falls zutreffend): Kontaktinformationen des Übersetzungsbüros.

Diese Bescheinigung ist wichtig, denn sie belegt, dass die Übersetzung von einem qualifizierten Fachmann angefertigt wurde und den von der ersuchenden Behörde geforderten Standards entspricht.

Bei einer notariell beglaubigten Übersetzung hingegen muss der Übersetzer vor einem Notar einen Eid ablegen, in dem er versichert, dass die Übersetzung richtig und vollständig ist. Der Notar beglaubigt dann die Erklärung des Übersetzers, indem er sie stempelt und unterschreibt. Bei der notariellen Beglaubigung wird nicht die Qualität der Übersetzung selbst überprüft, sondern die Identität des Übersetzers und seine Bescheinigung über die Richtigkeit der Übersetzung beglaubigt.

Die Anforderungen für notariell beglaubigte und beglaubigte Übersetzungen können von Land zu Land sehr unterschiedlich sein.

In den USA sind beglaubigte Übersetzungen in der Regel für Einwanderungsdokumente wie Geburtsurkunden und Heiratsurkunden erforderlich, wenn sie bei der US-amerikanischen Behörde für Staatsbürgerschaft und Einwanderung (United States Citizenship and Immigration Services, USCIS) eingereicht werden. Die Beglaubigung erfolgt durch den Übersetzer, eine notarielle Beglaubigung ist jedoch nicht immer erforderlich, es sei denn, sie wird von der Behörde oder dem Gericht ausdrücklich verlangt. Im juristischen Bereich werden notariell beglaubigte Übersetzungen häufig für Gerichtsdokumente, eidesstattliche Erklärungen und Ausbildungsnachweise benötigt.

Im Vereinigten Königreich werden beglaubigte Übersetzungen häufig für amtliche Dokumente verlangt, notariell beglaubigte Übersetzungen sind dagegen weniger üblich. Für Rechtsangelegenheiten ist jedoch häufig eine beglaubigte Übersetzung erforderlich, die von einem registrierten Übersetzer oder Linguisten angefertigt wird.

Einige Länder innerhalb der EU verlangen möglicherweise eine Apostille für notariell beglaubigte Übersetzungen, insbesondere wenn Dokumente grenzüberschreitend verwendet werden. Eine Apostille dient als zusätzlicher Nachweis für die notarielle Beglaubigung und wird von der zuständigen Regierungsbehörde ausgestellt.

In Kanada werden beglaubigte Übersetzungen häufig von Mitgliedern eines Übersetzerverbands auf Provinzebene angefertigt, während eine notarielle Beglaubigung in der Regel für juristische Dokumente oder bei der Vorlage von Übersetzungen bei staatlichen Stellen erforderlich ist.

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen notariell beglaubigten und beglaubigten Übersetzungen zu kennen, wenn Sie Dokumente bei verschiedenen Behörden einreichen. Prüfen Sie immer die spezifischen Anforderungen des Landes oder der Institution, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Art von Übersetzung erhalten.

Beglaubigte ÜbersetzungNotariell beglaubigte Übersetzung
Definition: Eine Übersetzung, der eine unterzeichnete Erklärung des Übersetzers oder des Übersetzungsunternehmens beigefügt ist, in der die Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung bestätigt wird.Eine Übersetzung, die in Anwesenheit eines Notars unterzeichnet wurde. Der Notar bescheinigt die Identität der unterzeichnenden Person, nicht die Richtigkeit der Übersetzung.
Ausgestellt von: In der Regel von ermächtigten Übersetzern oder Übersetzungsbüros ausgestellt.Die Übersetzung wird von einem Übersetzer angefertigt, die notarielle Beglaubigung wird von einem Notar vorgenommen.
Zweck: Wird häufig für offizielle Zwecke benötigt, bei denen es auf Genauigkeit ankommt, z. B. für juristische Dokumente, Einwanderungspapiere und Bildungsnachweise.Wird in der Regel benötigt, wenn eine förmliche Überprüfung der Identität des Unterzeichners erforderlich ist, häufig für juristische Dokumente, die vor Gericht oder in bestimmten Verwaltungsverfahren verwendet werden.
Fokus auf Genauigkeit: Der Schwerpunkt der Zertifizierung liegt auf der Genauigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung.Der Schwerpunkt liegt auf der Authentifizierung der Identität der Person, die das Dokument unterzeichnet, und nicht auf dem Inhalt der Übersetzung.

Anforderungen an die notarielle Beglaubigung in anderen Ländern

  • Notare in Spanien: Notare in Spanien sind hochqualifizierte Juristen, die mit Urkunden, Verträgen und Vollmachten arbeiten. Sie überprüfen die Identität der beteiligten Parteien und stellen sicher, dass diese den Inhalt des Dokuments verstehen.
     
  • Notare in Deutschland: In Deutschland sind Notare Juristen, die die Rechtmäßigkeit von Dokumenten wie Immobilientransaktionen, Unternehmensdokumenten, Eheverträgen und Testamenten sicherstellen, die in der Regel notariell beglaubigt werden müssen.
     
  • Notare in Frankreich: Französische Notare haben eine umfassendere Aufgabe und sind häufig an der Erstellung und Ausführung von Dokumenten wie Immobiliengeschäften, Eheverträgen und Erbschaftsdokumenten beteiligt. Das Verfahren umfasst die Überprüfung des Dokuments, die Sicherstellung, dass alle Parteien es verstehen, und die offizielle Beurkundung.
     
  • Notare im Vereinigten Königreich: Wenn es um notariell beglaubigte Übersetzungen im Vereinigten Königreich geht, sind die britischen Notare nicht nur von der Regierung ermächtigt, sondern auch qualifizierte Juristen, die vom Fakultätsgericht des Erzbischofs von Canterbury ernannt wurden. In zahlreichen Ländern wie Mexiko, Portugal und der Türkei funktioniert dies ähnlich.

Was ist ein Notar?

Ein Notar ist in der Regel ein Anwalt, entweder ein Solicitor oder Barrister, der sich einer weiteren Qualifikation unterzogen hat, um in die Liste der Notare aufgenommen zu werden.  Die Notare im Vereinigten Königreich haben ihre offizielle Gesellschaft, die Notaries Society.

Notare sind in der Regel auf ein bestimmtes Gebiet spezialisiert, nämlich auf die Vorbereitung, Beglaubigung und Legalisierung bestimmter Dokumente, damit diese sowohl im Vereinigten Königreich als auch im Ausland verwendet und akzeptiert werden können.  Es kann sich dabei um persönliche oder geschäftliche Dokumente handeln oder um Dokumente, die in einem beruflichen oder allgemeineren Kontext verwendet werden.

Die Sorgfaltspflicht eines Notars gilt dem Dokument, das er beglaubigt, in Bezug auf dessen Echtheit und Gültigkeit, nicht der Person oder Organisation, die das Dokument zur Beglaubigung und Besiegelung vorlegt.

Wie finde ich einen Notar?

Im Vereinigten Königreich sind die meisten Notare entweder Solicitors oder Barristers (beides Anwälte), aber gehen Sie nicht davon aus, dass jeder Solicitor auch ein Notary Public (Notar) ist. In der Regel ist auf dem Schild an der Außenseite des Büros eines Solicitors oder auf dessen offiziellem Briefkopf oder Website angegeben, ob er auch Notary Public ist und notarielle Dienstleistungen anbietet.  

Darüber hinaus gibt es Organisationen, die sich ausschließlich auf Beglaubigungsdienste spezialisiert haben.  Viele von ihnen haben ihren Sitz in London, um bei Bedarf einen schnellen Zugang zum FCO für die Legalisierung zu ermöglichen, und bieten eine schnelle Bearbeitungszeit für Dokumente mit einem Expressdienst.  Das wichtigste FCO-Zentrum, in dem Beglaubigungen vorgenommen werden, befindet sich in Milton Keynes.

Wenn Ihr Anwalt kein Notar ist, bieten wir Ihnen neben der beglaubigten Übersetzung auch die notarielle Beglaubigung an. Wählen Sie einfach "Beglaubigung" oder "Apostille" aus, bevor Sie Ihre Bestellung auf der Bestellseite abschließen.

Notary Public (Notar) im Vereinigten Königreich

Was werden Sie auf dem notariellen Dokument sehen?

Die Urkunde trägt die Unterschrift des Notars und das offizielle Siegel des Amtes.  Das Siegel ist ein mit Tinte geprägter Stempel, meist in roter oder blauer Farbe.

Notariell beglaubigte Übersetzung & Legalisierte Übersetzung

Die meisten Länder verlangen eine offizielle Übersetzung, wenn Sie ein in einer Fremdsprache ausgestelltes Dokument vorlegen.  Wenn Sie sich beispielsweise in Spanien um eine Stelle bewerben und Ihre akademischen Zeugnisse vorlegen, müssen Sie dem Bewerbungsformular eine beglaubigte Übersetzung beifügen, die notariell beglaubigt werden muss, damit die in Englisch verfassten Dokumente auch ins Spanische übersetzt werden.  Möglicherweise müssen sie auch beglaubigt werden.  

Beglaubigte Übersetzungen sind in bestimmten Situationen üblich:-

  • Einwanderungsfragen
  • Rechtliche Fragen
  • Berufliche Szenarien im Zusammenhang mit Beschäftigung oder kommerziellen Organisationen
  • Akademische Anwendungen
  • Finanzielle Prozesse

Was bedeutet Legalisierung?

Die Legalisierung ist ein zusätzliches Verfahren, das nach einer notariellen Beglaubigung erfolgen kann.  Notariell beglaubigte Dokumente müssen unter Umständen vom Foreign and Commonwealth Office (FCO) im Vereinigten Königreich und manchmal auch von der Botschaft des Landes, für das die Dokumente bestimmt sind, legalisiert werden – ein zusätzlicher Schritt.  Die Legalisation muss immer der notariellen Beglaubigung folgen und nicht andersherum.

Was ist eine Apostille?  

Bei der Legalisierung wird die Apostille auf das Dokument aufgebracht. Die Apostille ist ein Mittel, um ein in einem Land ausgestelltes Dokument in einem anderen Land rechtlich anzuerkennen; sie ist eine Form der internationalen Beglaubigung für Dokumente, die für die Verwendung im Ausland bestimmt sind.

Die Apostille ist ein Stempel der Regierung des ausstellenden Landes auf dem Dokument.  Im Vereinigten Königreich ist es das Foreign and Commonwealth Office, das die Apostille ausstellt.  Sie wird manchmal auch als Haager Apostille oder Haager Übereinkommen bezeichnet.  Viele Länder gehören dem so genannten Apostille-Übereinkommen an, darunter alle europäischen Länder und die USA, nennenswerte Ausnahmen sind Nordkorea und China.  Die Standardregel lautet: Wenn das Dokument für die Verwendung in einem Land bestimmt ist, das das Haager Übereinkommen von 1961 unterzeichnet hat, benötigt es eine Apostille, und wenn es nicht zum Übereinkommen gehört, ist eine andere Form der Legalisierung erforderlich.

Sind notariell beglaubigte Übersetzungen immer notwendig?

Nicht immer muss eine Übersetzung notariell beglaubigt werden, und in manchen Fällen kann eine beglaubigte Übersetzung eine geeignete Alternative sein. Wenn Sie den Unterschied zwischen notariell beglaubigten und vereidigten Übersetzungen kennen, können Sie die für Ihren Bedarf am besten geeignete Option ermitteln und unnötige Kosten vermeiden.

Das oben beschriebene Verfahren gilt speziell für vom Vereinigten Königreich beglaubigte Übersetzungen, bei denen die Übersetzung im Vereinigten Königreich angefertigt und anschließend im Vereinigten Königreich notariell beglaubigt oder legalisiert wird, um bei einer im Vereinigten Königreich ansässigen Botschaft oder in einem anderen Land verwendet zu werden, das ausdrücklich eine "legalisierte oder notariell beglaubigte Übersetzung aus dem Vereinigten Königreich" verlangt hat. Es ist wichtig, dass Sie sich vor der Auftragserteilung an eine Agentur über die Anforderungen informieren, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Standards erfüllen.

In manchen Situationen ist eine notarielle Beglaubigung gar nicht erforderlich. Stattdessen können Sie sich für eine beglaubigte Übersetzung entscheiden, die von einem im Zielland registrierten Übersetzer angefertigt wurde. Diese Vorgehensweise ist besonders wichtig, wenn amtliche Übersetzungen in Ländern wie Spanien, Frankreich, Italien oder Deutschland benötigt werden. Beeidigte Übersetzer in diesen Ländern sind ermächtigt, Übersetzungen anzufertigen, die dieselbe Rechtsgültigkeit haben wie anderswo angefertigte beglaubigte Übersetzungen. Die Wahl dieser Option kann den Prozess vereinfachen und die Einhaltung der lokalen Vorschriften garantieren.

Weitere Informationen über beglaubigte Übersetzungen in bestimmten Ländern finden Sie in den folgenden Quellen:

Wenn Sie sich die Zeit nehmen, die Anforderungen zu prüfen und die richtige Übersetzungsmethode zu wählen, können Sie sich unnötige Verzögerungen ersparen und sicherstellen, dass Ihre Dokumente im Zielland rechtlich anerkannt werden.

Wir können helfen!

Translayte kann sich um alle Ihre Bedürfnisse kümmern, vom Auftrag bis hin zur beglaubigten Übersetzung mit anschließender notarieller Beglaubigung und Legalisierung, falls erforderlich.  Der gesamte Prozess ist nahtlos und stressfrei und in der Regel billiger und schneller, als wenn Sie jede Phase einzeln durchführen lassen würden.  Außerdem ist es sicherer, wenn Sie Ihre Dokumente an einem Ort aufbewahren. Wenn Sie eine notariell beglaubigte oder legalisierte Übersetzung bestellen möchten, können Sie dies direkt und schnell auf unserer Website tun.

Beglaubigte Übersetzungen Ab $31.75 / Seite

Zertifizierte, vereidigte, notarielle und legalisierte Übersetzungen, weltweit akzeptiert.

Translayte Image Bestellen Sie Ihre Übersetzung Angebotsanforderung

Beglaubigte Übersetzungen Ab $31.75 / Seite

Zertifizierte, vereidigte, notarielle und legalisierte Übersetzungen, weltweit akzeptiert.

Bestellen Sie Ihre Übersetzung

Brauchen Sie eine Übersetzung?

Holen Sie sich ein Sofortangebot und senden Sie uns Ihre Projektanforderungen. Wir beauftragen qualifizierte Übersetzer/-innen, die kurzfristig zur Verfügung stehen.

Preise prüfen & bestellen

Oder, senden Sie uns eine Nachricht. Wir versprechen eine rasche Antwort.